Wolkenbilder

Die Fotos sind alle von mir in Berikon gemacht worden, es werden noch weitere folgen.


Cirrus / Ci,
Höhen  6000 -12000 meter

Die isolierten Wolken in Form weisser, dünner Fäden oder schmalen Bänder. Die Wolken zeigen ein faseriges Aussehen, oder einen seidigen Schimmer. Bei Abend oder Morgenrot erscheinen die Wolken in einem rötlichen Schimmer.


Cumulus / Cu,
Höhen  500 - 2000 meter

Die massigen und dichten Wolken können eine beträchtliche vertikale Höhe erreichen, man nennt sie auch Blumenkohlwolken. Sie entstehen bei grosser Wärme, aus diesen Wolken können sogenannte Sommergewitter entstehen, mit grossen Regenmengen.


Cumulonimbus / Cb,
Höhen  500 - 2000 meter


Diese massigen Wolken breiten sich ambossförmig oder wie ein grosser Federbusch aus. Unterhalb der oft sehr dunklen Wolkenuntergrenzen befinden sich oft niedrigere zerfetzte Wolken, die mit der Hauptwolke zusammen hängen können. Aus dieser Wolke können auch die Cumulus Wolken entstehen.


Altocumulus / Ac,
Höhen  2000 - 5000 meter

Weisse oder graue Flecken, Felder oder Schichten von Wolken, im allgemeinen mit Eigenschatten, aus schuppenartigen Teilen, Ballen, Walzen bestehen, die manchmal faserig oder diffus aussehen und zusammengewachsen sein können.


Nimbostratus / Ns
Höhen  500 - 2000 meter

Graue, häufige dunkle Wolkenschicht, die bei mehr oder weniger anhaltendem, meist den Erdboden erreichenden, Regen oder Schneefall diffus erscheint. Die Schicht ist so dicht, dass die Sonne unsichtbar wird. Unterhalb dieser Schicht treten häufig niedrige, zerfetzte Wolken auf, die mit der oberen Schicht zusammenwachsen können.


Stratus / St,
Höhen 0-1000 meter         
Eine durchgehende graue Wolkenschicht mit ziemlich einförmiger Untergrenze, aus der Sprühregen, Eisprismen oder Schneegriesel fallen können. Ist die Sonne durch die Wolken hindurch sichtbar, so sind ihre Umrisse klar zu erkennen. Manchmal kommt der Stratus in Form zerfetzter Schwaden vor.


Stratocumulus / Sc,
Höhen 500-2000 meter
Graue und/ oder weissliche Flecken oder Schichten von Wolken, die fast immer dunkle Stellen aufweisen. Die aus mosaikartigen Schollen oder aus Ballen und Walzen bestehen. Die meisten der regelmässig angeortneten kleineren Wolkenteile haben eine scheinbare Breite von mehr als 5 Grad.


Föhnfischen gegen Südosten am Morgen mit Morgenrot