Sonne / Mond




Die Sonne:
Protuberanzen sind gewaltige Ausbrüche glühenden Plasmas auf der Sonnenoberfäche.
Sie reichen um ein Mehrfaches des Erddurchmessers ins All hinaus.



Die Sonne ist das bei weitem grösste Objekt im Sonnensystem. Sie macht mehr als
99,8% der gesamten Masse des Sonnensystems aus, der Jupiter umfasst fast den Rest.


Die Sonne besteht zur Zeit aus 92,1% Wasserstoff und 7,8% Helium, Sauerstoff 500 ppm, Kohlenstoff 230 ppm, Neon 100 ppm, Stickstoff 70 ppm alle anderen (Metalle) macht nur 0,1% aus. Diese Verhältnisse verändern sich langsam mit der Zeit, weil die Sonne in ihrem Innern Wasserstoff zu Helium fusioniert.
Die äusseren Schichten der Sonne zeigen unterschiedliche Rotationen: am Äquator rotiert die Oberfläche einmal alle 25,4 Tage, in der Nähe der Pole dauert es 36 Tage. Dieses seltsame Verhalten beruht auf der Tatsache, dass die Sonne kein fester Körper wie die Erde ist. Die Verhältnisse im Kern der Sonne sind ungefähr die inneren 25 % des Radius. Die Temperatur liegt bei 15,6 Millionen Kelvin und der Druck bei 250 Milliarden Atmosphären. Die Gase im Kern sind zur 150 - fachen Dichte von Wasser komprimiert.

Der Energieausstoss der Sonne 3,86 x 10 hoch 33 ergs/sec oder 386 Trillionen = 386 Millionen Millionen Millionen Megawatt wird durch Kernfusion verursacht. In jeder Sekunde werden etwa 700,000,000 Tonnen Wasserstoff zu ca. 695,000,000 Tonnen Helium und 5,000,000 Tonnen = 3,86 x 10 hoch 33 ergs Energie in Form von Gammastrahlen verbrannt. Auf dem Weg zur Oberfläche wird die Energie ständig absorbiert und wieder emittiert bei immer geringer werdenden Temperaturen, so dass daraus in erster Linie sichtbares Licht geworden ist, sobald sie die Oberfläche erreicht hat. Fast 20 % des Weges zur Oberfläche wird die Energie eher von Konvektion als durch Strahlung übertragen.
Die Oberfläche der Sonne, Photosphäre genannt, hat eine Temperatur von ca. 6000°C. Die Sonnenflecken sind kühle Regionen von lediglich ca. 4000°C, sie sehen nur durch den Unterschied zur Umgebung dunkel aus. Sonnenflecken können sehr gross sein, bis zu 50.000 km im Durchmesser. Sie werden von komplizierten und noch nicht völlig verstandenen Wechselwirkungen mit dem Magnetfeld der Sonne verursacht.
Eine kleine Region, genannt Chromosphäre, liegt über der Photosphäre.
Die stark verdünnte Region oberhalb der Chromosphäre mit Namen Korona ragt Millionen Kilometer in den Raum, ist aber nur bei Sonnenfinsternissen sichtbar. Die Temperaturen innerhalb dieser Korona liegen über 1,000,000 Kelvin.
Das Magnetfeld der Sonne ist sehr stark nach irdischen Massstäben und sehr kompliziert.
Die Magnetosphäre, auch bekannt als Heliosphäre, dehnt sich bis hinter Pluto aus.
Zusätzlich zu Hitze und Licht sondert die Sonne auch einen dünnen Strom von geladenen Partikeln im wesentlichen Elektronen und Protonen ab, bekannt als Sonnenwind, der sich mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 450 km/s ausbreitet. Der Sonnenwind und die energiereichen Partikel, die von Sonnenfackeln ausgeworfen werden, können dramatische Effekte auf der Erde nach sich ziehen, die sich von Spannungsschwankungen in Überlandleitungen über Radiowelleninterferenzen bis zu den wundervollen Nordlichtern reichen können.


Das Magnetfeld
der Erde schützt
sie vor den schädlichen
Teilchenstroms von
der Sonne, auch unter dem Namen Sonnenwind bekannt.

image-751680-3a7beec4461510affff85a67f000101.jpg
Frühling/Sommer/Herbst/Winteranfänge und Sommerzeit-Anfang / Winterzeit-Anfang 2021- 2023
image-10809971-SommerWinterzeit-c20ad.jpg

Sonnenauggang und Sonnenuntergang im 2019 bis 2030


Mond und die Daten

Mondaufgang und Monduntergang im 2019 bis 2030

Der Halbmond wurde am
24. Sept. 2016 um 07:14 Uhr
aufgenommen in Berikon.


Entstehung des Mondes

Nach heutigen Vorstellungen der Wissenschaftler entstand unser Mond vor ca. 4 Milliarden
Jahren. In dieser Zeitspanne befand sich unsere Erde in einem Stadium, in dem sie gerade
einen schweren Kern aus Eisen und eine leiche Hülle aus Silikaten gebildet hatte.
Ein marsgrosser Himmelskörper namens Theia kollidierte seitlich mit der damaligen
Erde. Die grosse Menge hinausgeschleuderten Gesteinsbrocken der Erde und die Überreste
des Impaktors bildeten einen Ring um die Erde, ähnlich wie beim heutigen Saturn.
Es dauerte nur 24 Stunden bis sich die vielen Einzelteile zusammenschlossen und den
Mond bildeten.

Daten zum Mond

Masse                                                 7,3483 x 10 hoch 22 kg                                          
Volumen  (10  hoch 10 km3 )2.1958
Mittl. Durchmesser                           3476  km                                                              
Mittl. Radius ( km )1737,1 km
Mittl.Dichte                                         3,343 g  cm -3              
Fluchtgeschwindigkeit2.38 km s
Umlaufzeit                                           27.32166  Tage                
Bahngeschwindigkeit1,023 km s-1
Oberflächentemperatur                    +130°C bis -160°C                          
Atmosphärendruck10 hoch 13 x Erde
Magnetfeldstärke                              weniger als 0,01% der Erde                
jährliche Entfernung von der Erde3,8 cm
Mondumlaufbahn                              384.400 km von der Erde entfernt    
Oberflächenschwerkraft  ( m/s2)1,62

Die Vollmonddaten von 2018 bis 2022

image-8560907-Vollmond.18.22.jpg