Satellitenbilder
Die Wettersatelliten
Unter der Bezeichnung geostationäre Satelliten versteht man Satelliten, die immer am selben Punkt über der Erdoberfläche liegen. Die Physik lässt dies mit geringem energetischem Aufwand nur am Äquator zu. Diese Satelliten haben die gleiche Winkelgeschindigkeit um die Erde, wie die Erde selber. Damit ist ihre Flughöhe gegeben. Die Zentrifugalkraft ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit, und die Erdanziehung ist auch abhängig vom Gewicht des Satelliten, sie müssen sich gegenseitig aufheben. Die Distanz zur Erde ist von Satellit zu Satellit unterschiedlich, ca. 35 800 km bis 38 500 km. Das System der Wettersatelliten ist so aufgebaut, dass um den Äquator jeder Punkt von mindestens einem Satellit gesehen werden kann. Darum sind immer mindestens fünf geostationäre Wettersatelliten im Einsatz.