Gletscher in CH

Die Landschaft in der Schweiz, wurde durch die Gletscher masgebend gestaltet.
In den letzten ca. 2 Millionen Jahren andauernden Quartär, hobelten die grossen Gletscher
riesige U - förmige Täler und Seebecken aus, und Flüsse und Bäche gruben sich V - förmig
immer tiefer ein. Dadurch entstanden kleinere oder grössere Schluchten. Der Wind und das
Wasser tragen seither im Zeitlupentempo die aufgefalteten Gebirge, Millimeter für Millimeter
immer wieder ab.

Moränen Findlinge und Gletschertöpfe

Die Gletschereismassen schoben gewaltige Geröllmassen vor sich her und lagerten sie an den Seiten ( Seitenmoränen) und am Enden der Gletscherzunge ( Stinmoränen) ab.
Viele Hügel im Schweizer Mittelland sind Überreste solcher Moränen. Es wurden auch grössere Gesteinsbrocken ( Findlinge ) mitgeschleppt, die nach dem Rückgang der Gletscher liegen geblieben sind. An einzelnen Stellen schliffen Wirbel aus sandhaltigem Gletscherwasser auch sogenannte Gletschertöpfe aus. 

Die Eiszeiten im Alpenraum

Während den Eiszeiten waren der grösste Teil der heutigen Schweiz und grosse Teile von Österreich, ebenso wie Nordeuropa mit Eis bedeckt. Das in den Alpentälern 500 - 1200 Meter dick war. Durch die grosse Menge von gebundenem Wasser in Eis lagen die Meeresspiegel ca. 90 Meter tiefer als heute.

Die 4 im Alpenraum wesentlichen Eiszeiten werden nach Nebenflüssen der Donau und Isar benannt.

1. Günz      600`000 - 540`000
2. Mindel    480`000 - 430`000
3. Riss       240`000 - 180`000
4. Würm     120`000 - 10`000


Für die Daten der Gletscher in der Schweiz unten auf Bild klicken.