Erdbeben
Die Erdkruste, die äussere feste Hülle der Erde, besteht aus sieben grossen und einer Vielzahl mittlerer und kleiner Platten. Es gibt die Platten unter den Ozeanen, sie sind ozeanische Platten z. B. Pazifische Platte, und solche die Kontinente tragen sind kontinentale Platten z. B. Afikanische Platte.

Rot grössere Beben mit 5 oder höher.
Gelb die Grenzen der Erdkrustenplatten.
Quelle USGS
Die grössten Erdbeben in der Schweiz mit einer Magnitude von 6 oder höher.
Jahr | Monat | Tag | Ort | Magnitude |
250 | 0 | 0 | Kaiseraugst | 6.9 |
1295 | 9 | 4 | Churwalden | 6.5 |
1356 | 10 | 18 | Basel | 6.9 |
1356 | 10 | 18 | Basel | 6.2 |
1524 | 4 | 0 | Ardon | 6.4 |
1584 | 3 | 11 | Aigle | 6.4 |
1601 | 9 | 18 | Unterwalden | 6.2 |
1685 | 3 | 8 | Ober-Walis | 6.1 |
1755 | 12 | 9 | Brig Naters | 6.1 |
1855 | 7 | 25 | Törbel | 6.4 |
1946 | 1 | 25 | Ayent | 6.1 |

Wieso gibt es Erdbeben in der Schweiz?
Die Erdoberfläche besteht aus sogenannten tektonischen Platten, die sich gegeneinander verschieben. An den Plattengrenzen kommt es dann zu Erdbeben, wenn die Spannung der Platten der Gesteinsfestigkeit überschritten werden. Das ruckartige Brechen des Gesteins wird als Erdbeben bezeichnet.
Da sich die afrikanische Platte im Gegenuhrzeigersinn dreht, und weil Italien und die Adria ein Teil dieser Platte sind, erfährt die Alpenregion von Süden her eine Kompression. Wenn die Spannungen zu gross werden, kommt es zum Erdbeben.

Platten die auseinander laufen.

Platten die übereinander laufen.

Platten die sich seitlich verschieben.
Wieviele Erdbeben gibt es in der Schweiz?
Im Jahr registrieren die SED mit seinem Stationsnetz ca. 500 Erdbeben in der Schweiz. Aber verspürt werden nur ca. ein Dutzend davon.
Wie wird die Stärke eines Erdbebens angegeben?
Bei jedem Erdbeben kann eine Magnitude berechnet werden. Die Magnitude ist ein Mass für die im Herd freigesetzte Energie. Als Masseinheit dient die sogenannte Richterskala. Die Auswirkungen eines Erdbebens an der Oberfläche werden mit einer zwölfteiligen Intensitätsskala beschrieben.
International werden Erdbeben bis Magnitude 3.5 als leicht eingestuft, ab 3.6 bis 6.0 als mittelstark und ab 6.1 als stark eingestuft.
Ab welcher Magnitude wird ein Erdbeben verspürt?
Im Allgemeinen werden Erdbeben ab Magnitude 3 verspürt, wenn man sich in der Nähe des Epizentrums befindet. Auch schon an 2.5. Erdbeben mit Magnitude 4 bis 5 können in einem Umkreis von ca. 200 km verspürt werden. Ab 5 können es mehrere Hundert km sein.