Der Wind


Der Wind ist die Bezeichnung für die Bewegung in der Atmosphäre und ist durch eine Geschwindigkeit und eine Richtung gekennzeichnet. Wind kann man am besten verstehen, wenn man die Kräfte versteht, die auf ein Luftpaket wirken.
Der Grund liegt in den Newton`schen Bewegungsgesetzen.

Ein Teilchen behält seinen Bewegungszustand bei Ruhe oder geradlinige Bewegung, wenn keine Kraft wirkt. Das Wirken einer Kraft verursacht, dass sich das Teilchen in Richtung der Kraft beschleunigt. Sind mehrere Kräfte am Werk, so bewegt sich das Teilchen in Richtung des Resultierenden.

Die 2 folgenden Kräfte. die auf ein Luftpaket wirken können.
Gravitationskraft der Erde, die alle Massen in Richtung Erdzentrum ziehen.
Druckkraft des Luftdrucks der umliegenden Luftpakete auf das betrachtete Luftpaket.
Hier ist der Fall etwas komplizierter, indem der Druck vom darüberliegenden Luftpaket etwas kleiner ist als der Druck vom darunterliegenden Luftpaket. Dies liegt daran, dass der Druck oberhalb des Luftpaketes etwas kleiner ist als unterhalb.Da die Kraft von unten etwas grösser ist als die von oben, wirkt eine resultierende Druckkraft entgegengesetzt der Richtung des Erdzentrums.

Diese beiden Kräfte gleichen sich unter normalen Bedingungen gerade aus. Damit findet in der Atmosphäre unter normalen Bedingungen keine vertikale Bewegung statt. Als normaler Zustand gilt, wenn die barometrische Höhenformel gilt.

Als weitere Kräfte wirken die Gradientkraft. Herrschen an zwei Orten unterschiedlicher Luftdruck, so wirkt die Gradientkraft vom Ort höheren Drucks zum Ort niedrigeren Drucks. Die Gradientkraft ist der entscheidende Motor für Bewegung von Luft in der Atmosphäre und damit von Wind. Zwei unterschiedliche Faktoren können zu Druckunterschieden führen und damit die Gradientkraft hervorrufen.
Dichteunterschiede hervorgerufen durch Temperaturunterschiede und Druckunterschiede.


Wind - Chill - Index

Der Wind -Chill - Index gibt an, welche Temperatur der Mensch bei einer gewissen Windgeschindigkeit und Lufttemperatur tatsächlich fühlt.



Div. Daten und Formeln über Wind

1. Windgeschwindigkeiten Meter - Sekunden auf km/h

Meter / Sek.   km/h                  Meter / Sek.     km/h
1           =        3.6                     21           =        75.6
2           =        7.2                     22           =        79.2   
3           =        10.8                   23           =        82.8
4           =        14.4                   24           =        86.4 
5           =        18                      25           =        90
6           =        21.6                   26           =        93.6
7           =        25.2                   27           =        97.2
8           =        28.8                   28           =        100.8
9           =        32.4                   29           =        104.4
10         =        36                      30           =        108
11         =        39.6                   31           =         111.6
12         =        43.2                   32           =         115.2
13         =        46.8                   33           =         118.8
14         =        50.4                   34           =         122.4
15         =        54                      35           =         126
16         =        57.6                   36           =         129.6
17         =        61.2                   37           =         133.2
18         =        64.8                   38           =         136.8
19         =        68.4                   39           =         140.4
20         =        72                      40           =         144

Internationale Windskala

Stärke Bft. /Knoten kt./ km/h    Bezeichnung               Auswirkungen

0               0-1              0-1              Stille                                  Rauch steigt gerade auf

1               1-3              1-5               leichter Zug                      kaum warnehmbar

2               4-6             6-11              leichter Wind                  Wimpel oder Laub bewegen sich
                                                                                                 Windfahnen zeigen Richtung an

3              7-10           12-19             schwacher Wind              streckt Wimpel, dünne Laubzweige
                                                                                                 in dauernder Bewegung

4            11-15          20-28              mässiger Wind               dünne Äste bewegen sich Staub
                                                                                                 und lockerer Schnee wirbelt auf

5             16-21          29-38             frischer Wind                    kleine Laubbäume beginnen zu
                                                                                                 schwanken, Äste bewegen sich

6             22-27          39-49             starker Wind                   bewegt grosse Äste, pfeift oder
                                                                                                 heult in Freileitungen oder in
                                                                                                 Bäumen ohne Laub

7             28-33          50-61             steifer Wind                      Bäume schwanken, gehen gegen
                                                                                                  den Wind behindert

8             34-40         62-74              stürmischer Wind           bricht Zweige von Bäumen,
                                                                                                  beschwerliches Gehen im Wind

9             41-47         75-88              Sturm                                kleinere Schäden an Häusern, einzelne
                                                                                                  Dachziegel werden herabgeweht

10            48-55         89-102          schwerer Sturm               Bäume werden entwurzelt,
                                                                                                  grössere Schäden an Häusern

11            56-63        103-117         orkanartiger Sturm             selten im Binnenland, meist nur in
                                                                                                  Gipfelregionen der Hochgebirges
                                                                                                  verbreitete Sturmschäden

12            64-           118-                Orkan Tornado                 wie bei 11